Archiv der Kategorie: Bildungsmedien

Ein Barcamp als Lehrveranstaltung an der Hochschule

Um ein Barcamp als Lehrveranstaltung für eine Hochschule zu planen und umzusetzen, müssen gegenüber einem von einem freien Träger veranstalteten Barcamp ganz andere Parameter eingearbeitet werden. Im Wintersemester 14/15 konnte ich erste Erfahrungen mit der Verknüpfung der beiden Lernwelten machen und stelle mit Freuden fest: Es funktioniert besser als erwartet. Weiterlesen

Ein Community-Manifest als krönender Abschluss für das erste Onkomm-Barcamp

Gestern fand im Web Literacy Lab die letzte Gruppenarbeitsphase vor der Weihnachtspause statt. Am 15. Januar ist bereits Abschlusspräsentation. Die zwölf Gruppen des über achzig Personen starken Semesters werden ein Manifest für die Onkomm-Community präsentieren. Weiterlesen

Das erste Onkomm-Barcamp läuft, als hätten die Studis nie etwas anderes gemacht

Ich habe – ehrlich gesagt – ganz schön geschwitzt, als bei der Vorbereitungsveranstaltung Fragen über Fragen kamen. Die Gretchenfrage “Konnte ich mich verständlich machen?” hätte ich im Anschluss an die Veranstaltung tendenziell eher mit einem “nein” beantwortet. Umso verwunderter war ich, als beim Barcamp wirklich alles reibungslos lief. Es war so, als hätten die Studis nie etwas anderes gemacht. Weiterlesen

Die Vorbereitungen für das erste Onkomm-Barcamp laufen auf Hochtouren

Zusammen mit Thomas Pleil habe ich das Konzept für das Web Literacy Lab auf zwei Barcamps, dem #clc14 und dem #cosca14 vorgestellt. Mir persönlich hilft das sehr, denn ich entdecke beim Vorstellen, ob es noch Elemente gibt die nachgebessert werden müssen. Weiterlesen

Lernen durch Lehren im Booksprint

Dieser Beiträg beschäftigt sich mit der Rollenverteilung in offenen Projekten am Beispiel des Booksprints rund um das Buch L3T – Lernen und Lehren mit Medien. In sieben Tagen ein Buch zum Thena Bildung & Lehren neu auzuflegen und zu erweitern, ist ein ehrgeiziges Ziel. Der Booksprint fand vom 22. bis 28. September 2013 online sowie in Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen in Deutschland und Österreich statt. Trotz Integration in einen universitären Rahmen war das Projekt offen: Jeder konnte mitmachen.

Weiterlesen

OER – ich hatte da mal eine Webadresse reserviert

Lang, lang ist`s her da gab es ein paar enthusiastische Leute auf einem Barcamp, die hatten Großes vor in Sachen Open Educational Ressources. Schnell war es geschehen – nachdem das Barcamp vorbei war – dass der Alltag so manchen einholte; Oder gar uns alle? Bei einem Freiberufler steht der Kunde and erster Stelle, an die zweite rücken Orga und Steuer, dann kommt… Ach, hören wir auf mit den Rechtfertigungen. Es tut sich bei den Freien Bildungsmedien wenig in Deutschland. So zumindest mein persönlicher Eindruck. Weiterlesen

Mit Gestensteuerung positive Gruppen-Lernerlebnisse schaffen

Gesture Based Computing: –> Innovative Anwendungskonzepte: Wie können gestenbasierte Computerinteraktionen auf Basis von Motion Tracking in Lehr- und Lernszenarien eingesetzt werden? Weiterlesen

Mobile Computing an der Uni

Tablet-PC sind Laptops sehr ähnlich. Abgesehen vom Touchscreen bietet der Tablet-PC keine nennenswerten Unterscheidungsmerkmale. Hier teile ich die Meinung von Beat Döbeli Honegger. Die einzige Zielgruppe die vom USP des Tablets profitiert sind Kindergarten- und Grundschulkinder. Der Touchscreen in Verbindung mit Bildern eignet sich hervorragend zum spielerischen lernen für Personen die noch nicht lesen können. Die intuitive Bedienung des Touchscreens ermöglicht eine auf rein visuellen Reizen aufgebaute intuitive Interaktivität.

Weiterlesen

5 Regeln fürs Lernen in sozialen Netzwerken

Früher war Twitter ein wichtiges Microblogging-Tool. Heute sind viele Nutzer zu Mastodon, Bluesky oder Substack gewechselt. In den neuen Tools zusammen mit der passenden Community, kann nach wie vor spannender Austausch stattfinden. Fake-News und Populismus haben die neuen Tools noch nicht überschwemmt. Hoffen wir, dass es so bleibt.

Weiterlesen