Archiv der Kategorie: Open Edu

Lernen durch Lehren im Booksprint

Dieser Beiträg beschäftigt sich mit der Rollenverteilung in offenen Projekten am Beispiel des Booksprints rund um das Buch L3T – Lernen und Lehren mit Medien. In sieben Tagen ein Buch zum Thena Bildung & Lehren neu auzuflegen und zu erweitern, ist ein ehrgeiziges Ziel. Der Booksprint fand vom 22. bis 28. September 2013 online sowie in Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen in Deutschland und Österreich statt. Trotz Integration in einen universitären Rahmen war das Projekt offen: Jeder konnte mitmachen.

Weiterlesen

OER – ich hatte da mal eine Webadresse reserviert

Lang, lang ist`s her da gab es ein paar enthusiastische Leute auf einem Barcamp, die hatten Großes vor in Sachen Open Educational Ressources. Schnell war es geschehen – nachdem das Barcamp vorbei war – dass der Alltag so manchen einholte; Oder gar uns alle? Bei einem Freiberufler steht der Kunde and erster Stelle, an die zweite rücken Orga und Steuer, dann kommt… Ach, hören wir auf mit den Rechtfertigungen. Es tut sich bei den Freien Bildungsmedien wenig in Deutschland. So zumindest mein persönlicher Eindruck. Weiterlesen

5 Regeln fürs Lernen in sozialen Netzwerken

Früher war Twitter ein wichtiges Microblogging-Tool. Heute sind viele Nutzer zu Mastodon, Bluesky oder Substack gewechselt. In den neuen Tools zusammen mit der passenden Community, kann nach wie vor spannender Austausch stattfinden. Fake-News und Populismus haben die neuen Tools noch nicht überschwemmt. Hoffen wir, dass es so bleibt.

Weiterlesen

Projekt Freie Bildungsmedien: Welchen Hashtag verwenden wir?

Weiter geht es mit dem Projekt „Freie Bildungsmedien“. Noch sind Namen und Bezeichnungen unklar. Um eine konsistente Kommunikation nach außen zu erreichen, ist es wichtig dass Domainname, Signet-Bezeichnung und Twitter-Hashtag als zusammengehörig erkannt werden. Die Domain lautet www.freiebildungsmedien.de

Weiterlesen

Mediengestützte Selbstorganisation in Open Source Projekten

Open Course 2011: In Woche 3 geht es um Lerntechnologien. Es stellt sich die Frage ob Lerntechnologien Lernprozesse beeinflussen oder ob sie bloße Lernwerkzeuge sind, die keinen Einfluss auf das Lernen selbst haben.

Aus meiner Sicht sind beide Thesen zu einem gewissen Anteil richtig. Mein Beitrag bezieht sich daher nicht so sehr darauf, neue Lerntechnologien vorzustellen da die meisten Technologien ohnehin ähnliche Funktionalitäten aufweisen.

Ich interessiere mich für die selbstorganisierten, interaktiven Prozesse, die in Online-Communities ablaufen und die letztendlich zu collaborativem Lernen und damit zu einer gemeinschaftlichen Weiterentwicklung der Community führen. Weiterlesen