Was nehme ich mit vom JFMH? Zunächst einmal finde ich das Format toll. Forscher, die gerade ein neues Forschungsprojekt gestalten, haben hier die Möglichkeit, professionelles und konstruktives Feedback zu ihrer Arbeit zu erhalten. Ich fand es sehr bemerkenswert, in welcher Art die Feedback-Geber sich in die Veranstaltung eingebracht haben. Normalerweise findet ein Peer-Review hinter verschlossenen Türen statt. Hier wagen sich die Peers in die Teilöffentlichkeit des JFMH und demonstrieren anschaulich, wie sie den Feedback-Prozess umsetzen. Ein Schlüsselerlebnis, das es mir ermöglichte, eine Tätigkeit, die ich selbst in einem anderen Kontext zwar schon durchgeführt, aber noch nie bewusst von außen beobachtet habe, noch einmal genauer zu analysieren und die dahinterliegende Kompetenz für mich explizit zu machen. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Open Science
Definitions of Open Science
In this post you`ll find some definitions twiddling around the term „Open Science“. It`ll be completed over time. Let`s start with some finds. First useful source I found is Opendefinition.org Here is given a definition of the term “open” with respect to knowledge, participation, and interoperability. Some similar contents can be found at Wikipedia in posts named the Open Source Definition, the Free Software Definition and the Definition of Free Cultural Works.
WeiterlesenOpen-Science: Angewandte Forschung und konkrete Umsetzung des Anwendungsbeispiels
In Teil 3 der Blogpost-Serie zu meinem Forschungsvorhaben zur Open Science (bzw. Öffentlichen Wissenschaft), werde ich beschreiben, wie die Umsetzung des Anwendungsbeispiels gestaltet sein soll. (d.h. welche Personen sollen in welchem Projekt mit welcher Tätigkeit beforscht werden) Und in welcher Form soll der Prototyp daherkommen? Weiterlesen
Forschungsdesign für ein Beschreibungsmodell zur Durchführung Öffentlicher Wissenschaft
Als Feedback auf Version 1 meines Beitrags zum JFME16 erhielt ich den Hinweis, besser zu klären worauf ich hinaus möchte. Recht haben die Gutachter! Mein theoretischer Teil war im Verhältnis etwas lang. Der spannende Teil – nämlich die Erklärung meines Forschungsvorhabens – beschräkte sich auf die letzten beiden Absätze. Weiterlesen
Was Web Literacy und Mode-2 Wissensproduktion gemeinsam haben
Als Auftakt zum Jungen Forum für Medien in der Hochschulentwicklung (JFMH), auf dem ich einen Vortrag zum Thema „Forschungsdesign für ein Beschreibungsmodell zur Durchführung Öffentlicher Wissenschaft“ halten werde, hier schon ein paar Gedanken vorab.
WeiterlesenÖffentliche Wissenschaft, Ethik und Onlineforschung
Im Rahmen einer öffentlichen Wissenschaft, die Forschungdaten, Testmethoden und Testsettings offenlegt, werden auch in der Onlineforschung verstärkt ethische Fragen diskutiert werden müssen. Weiterlesen
Öffentliche Wissenschaft und Bauchgefühl?
Ich habe lange darauf gewartet, dass endlich jemand beherzt in die Öffentlichkeit tritt und die für Nicht-Wissenschaftler sehr hohen Einstiegsbarrieren in den wissenschaftlichen Diskurs in Frage stellt. Wissenschaftliche Entwicklung ein Stück weit in der Öffentlichkeit anzusiedeln, das löst eine Menge an sozialpolitischem Brennstoff auf und birgt ungeahnte Möglichkeiten für ein völlig neues Selbstverständnis der Wissenschaften.
Weiterlesen