In Teil 3 der Blogpost-Serie zu meinem Forschungsvorhaben zur Open Science (bzw. Öffentlichen Wissenschaft), werde ich beschreiben, wie die Umsetzung des Anwendungsbeispiels gestaltet sein soll. (d.h. welche Personen sollen in welchem Projekt mit welcher Tätigkeit beforscht werden) Und in welcher Form soll der Prototyp daherkommen? Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Wissenschaft
Forschungsdesign für ein Beschreibungsmodell zur Durchführung Öffentlicher Wissenschaft
Als Feedback auf Version 1 meines Beitrags zum JFME16 erhielt ich den Hinweis, besser zu klären worauf ich hinaus möchte. Recht haben die Gutachter! Mein theoretischer Teil war im Verhältnis etwas lang. Der spannende Teil – nämlich die Erklärung meines Forschungsvorhabens – beschräkte sich auf die letzten beiden Absätze. Weiterlesen
Was Web Literacy und Mode-2 Wissensproduktion gemeinsam haben
Als Auftakt zum Jungen Forum für Medien in der Hochschulentwicklung (JFMH), auf dem ich einen Vortrag zum Thema „Forschungsdesign für ein Beschreibungsmodell zur Durchführung Öffentlicher Wissenschaft“ halten werde, hier schon ein paar Gedanken vorab.
WeiterlesenWarum Gestalten immer auch Forschen bedeutet
Design ist in den Augen vieler einfach nur das „schön machen“ eines Mediums oder Gegenstands. Wir Designer sehen das ganz anders. Das „schön machen“ ist nur die Spitze des Eisbergs. Manchmal geht es auch gar nicht ums „schön machen“. Stattdessen wird versucht, etwas besonders häßlich, schockierend oder unkonventionell darzustellen. In welcher Tonart Kommunikation daherkommt, liegt einzig an der Erwartung der Zielgruppe. Und zu einem sehr hohen Prozentsatz wird etwas Schönes, Gefälliges erwartet. Design, das bedeutet Kommunizieren und demnach mit unterschiedlichen Erwartungen umgehen. Natürlich kann man den Erwartungen auch absichtlich nicht entsprechen, nur um sie dann aber doch wieder in irgend einer Form zu bedienen. So sind die Regeln. Wenn Kommunikation es nicht schafft, Erwartungen zu bedienen, bleibt sie erfolglos. Weiterlesen
Öffentliche Wissenschaft und Bauchgefühl?
Ich habe lange darauf gewartet, dass endlich jemand beherzt in die Öffentlichkeit tritt und die für Nicht-Wissenschaftler sehr hohen Einstiegsbarrieren in den wissenschaftlichen Diskurs in Frage stellt. Wissenschaftliche Entwicklung ein Stück weit in der Öffentlichkeit anzusiedeln, das löst eine Menge an sozialpolitischem Brennstoff auf und birgt ungeahnte Möglichkeiten für ein völlig neues Selbstverständnis der Wissenschaften.
Weiterlesen