Weblog und Podcasts für Nachhaltige Entwicklung von Sabine Hueber
Nachhalt-Pod
Im Nachhaltigkeits Podcast kommen Menschen zu Wort, die sich über Perspektiven und Grenzen ihrer persönlichen Handlungsmöglichkeiten Gedanken machen. Die Handlungsmöglichkeiten können sich auf soziale, ökonomische oder ökologische Nachhaltigkeit beziehen. Nachhaltigkeit ist transdisziplinär. Oft lässt sich nicht auseinanderhalten, ob es sich um soziale, ökonomische oder ökologische Themen handelt, denn Nachhaltigkeit erfordert ganzheitliches Denken. Es geht im Nachhalt-Pod nicht um Erfolgsgeschichten sondern um einen Diskurs darüber, wo und warum wir oft in Sachen Nachhaltigkeit an Grenzen stoßen. Im Nachhaltigkeits-Podcast werden Interviews und Features präsentiert, die unterschiedliche Meinungen repräsentieren. Ziel ist es, einen gesellschaftlichen Diskurs anzuregen. Die hier abgebildeten Meinungen sollen eine breite paillette an Sichtweisen aufzeigen. Sie ensprechen nicht zwingend der Meinung der Autorin selbst.
Haben die Bundestagswahlen etwas mit Nachhaltigkeit zu tun? Sehr viel. Eine gut funktionierende Demokratie ist die Grundlage, um gemeinnützige nachhaltige Prozesse voran zu bringen.
In dieser Folge des Nachhalt-Pod nehme ich Sie mit zur Jahrestagung des deutschen Ingenieurinnenbundes. Thema: Krisen durch Technik. Techik gegen Krisen. Technikfolgenabschätzung ist zu oft männerdominiert. Ehtische Aspekte finden kaum Beachtung. Das hat Folgen für die nachhaltige Transformation.
Tobias Cepok von der GEW Hessen spricht im Interview über die Herausforderung, soziale Nachhaltigkeit als Gewerkschaft organisiert anzugehen. Er plädiert für eine stärkere Zusammenarbeit von Gewerkschaftsmitgliedern, Gewerkschaften, Arbeitgebern und politischen Akteuren, um die sozial-ökologische Transformation voranzubringen.
Oliver Weiß, Banker und Klimaaktivist erklärt Beweggründe und Vorgehensweisen der Klimagerechtigkeitsbewegung. Es geht um friedlichen Protest mit dem Ziel Umweltthemen in den Medien zu platzieren und den Blick der Gesellschaft dorthin zu lenken, wo klimaschädliche Handlungen auf Kosten der nachfolgenden Generationen unternommen werden.