Das Steinbruch Theater Mühltal. Unzählige Füße sind hier gelaufen, Augen haben geschaut. Es wurde gelacht, geweint, diskutiert, herumgealbert. Beziehungen und Freundschaften entwickelten sich. Schul- oder Jugendfreunde fanden sich wieder. Über die Jahrzehnte entstand in dem etwas in die Jahre gekommenen Bau Reichtum. Kein äußerer, nein, das jetzt nun wirklich nicht. Aber jede klebrige Wand, jede alte Treppenstufe, die verkratzte aber immer noch glänzende Tanzfläche, die dunkle Theke mit den wackelnden Barhockern und den altmodischen Kacheln aus den 80ern – alles ist und bleibt gefüllt mit Erinnerung, Sinn und Bedeutung: Zutaten aus denen sich Kultur speist. Unbezahlbar.
Schlagwort-Archive: Kultur
Republica 2012 in Berlin
Spaß hat es gemacht, vor allem wegen der fruchtbaren Gespräche mit vielen schon bekannten und neuen Menschen, die sich Gedanken über die Netzwelt machen und diese (mit-) teilen wollen. Während des Schreibens mischte sich mir ganz klammheimlich und unbemerkt etwas Nachdenkliches zwischen die Zeilen. Entwickelt hat sich daraus ein Plädoyer gegen Innovation um jeden Preis. Weiterlesen

5 Regeln fürs Lernen in sozialen Netzwerken
Früher war Twitter ein wichtiges Microblogging-Tool. Heute sind viele Nutzer zu Mastodon, Bluesky oder Substack gewechselt. In den neuen Tools zusammen mit der passenden Community, kann nach wie vor spannender Austausch stattfinden. Fake-News und Populismus haben die neuen Tools noch nicht überschwemmt. Hoffen wir, dass es so bleibt.
WeiterlesenHeuristiken und andere Kuriositäten
Durch einen Post zu meinem letzten Artikel „Mikro-Makro-Mut zur Lücke“ in Verbindung mit einem mir zunächst erklärungsbefürtig erscheinenden Tweet, habe ich mich auf Fährtensuche begeben und mich bei George Siemens in Kanada wiedergefunden. Der Psychologie-Professor forscht zum Thema MOOC und vertritt ein konnektivistisches Weltbild. Welt lass Dich umarmen. Kanada ist ja nur einen Klick weit entfernt.
WeiterlesenDer wundersame Lerneffekt von Chaoskursen
Open Course, Woche 8 (20. – 26. Juni 20111): Lernen kann doch jeder, oder? Über Kompetenzen und Bildung
In dieser Woche ging es im Open Course zwar recht chaotisch zu, aber deshalb nicht weniger lehrreich. Während in Darmstadt das Unwetter bereits vorübergezogen war, ging es in Frankfurt gerade zu Beginn des Open Courses so richtig los.
WeiterlesenDigitale (Bildungs)Kultur open alpha
Auf dem Weg zu einem Manifest
Guido Brombach, Rüdiger Fries, Kerstin Heinemann und Elke Rösch haben ein Thesenpapier aufestellt und laden zum gemeinsamen Diskutieren auf Ihrem Blog ein. Weiterlesen