Schlagwort-Archive: Lernszenario

Ein kleiner Open Online Course (smOOC) zum Thema Unternehmenskommunikation

Das Kürzel  Small Open Online Course (smOOC) hat eine äußerst amüsante Nebenbedeutung. Gerade habe ich „smOOC“ bei Google eingegeben und auf die Bildersuche geklickt. Was mir angezeigt wird, bringt mich spontan zum Lachen. Weiterlesen

Mediendidaktik aus Kommunikationsdesiger-Sicht

Warum ich versuche, Begriffe aus der Bildungs-Terminologie in die der Kommunikation zu übertragen? Ich stolpere während meiner Tätigkeit im Bereich Bildung ständig über Konzepte, die ich bereits unter einer anderen Bezeichnung kenne. Anhand von fünf W-Worten versuche ich beide Terminologien, die sich inhaltlich so ähnlich sind, auch begrifflich zu vereinen. Ich beginne mit ein paar kurzen Begriffsdefinitionen aus der Wikipedia und erstelle daraus eine einfach anzuwendende Rezeptsammlung für Kommunikationsdesigner. Weiterlesen

Mobile Computing an der Uni

Tablet-PC sind Laptops sehr ähnlich. Abgesehen vom Touchscreen bietet der Tablet-PC keine nennenswerten Unterscheidungsmerkmale. Hier teile ich die Meinung von Beat Döbeli Honegger. Die einzige Zielgruppe die vom USP des Tablets profitiert sind Kindergarten- und Grundschulkinder. Der Touchscreen in Verbindung mit Bildern eignet sich hervorragend zum spielerischen lernen für Personen die noch nicht lesen können. Die intuitive Bedienung des Touchscreens ermöglicht eine auf rein visuellen Reizen aufgebaute intuitive Interaktivität.

Weiterlesen

Heuristiken und andere Kuriositäten

Durch einen Post zu meinem letzten Artikel „Mikro-Makro-Mut zur Lücke“ in Verbindung mit einem mir zunächst erklärungsbefürtig erscheinenden Tweet, habe ich mich auf Fährtensuche begeben und mich bei George Siemens in Kanada wiedergefunden. Der Psychologie-Professor forscht zum Thema MOOC und vertritt ein konnektivistisches Weltbild. Welt lass Dich umarmen. Kanada ist ja nur einen Klick weit entfernt.

Weiterlesen

Mikro – Makro – Mut zur Lücke

Open Course 2011, Woche 9 (26. Juni – 3. Juli): Kurz, kürzer, micro: Was macht eigentlich noch satt? Microblogging & Microlearning – Ein fragmentarischer Blogbeitrag aus einer fragmentarischen Erlebniswelt.

Wie spannend, dass der Artikel über Mikrolernen der längste Artikel ist, den ich hier geschrieben habe. 😉 Produziert Mikro gar am Ende Makro?

Mikrolernen verstehe ich als ein gegenseiteiges Impulsgeben innerhalb einer Lern-Gruppe in Form von Metainformationen, d.h. Hinweise auf weiterführende Inhalte. Weiterlesen

Mein Lieblingsspiel? Der Open Course, was sonst

Woche 7 (13. – 19. Juni): Müssen wir wieder spielen lernen? Game-Based Learning

Ich war noch nie ein Fan von mal von komplexen Regelspielen in größeren Gruppen. Irgendwie habe ich mich bei den meisten gelangweilt. Die Hauptbeschäftigung bestand bei solchen Spielen darin, zu Sitzen und zu warten bis man wieder an der Reihe war, um Handlungen zu vollführen, in denen man für sein Leben nicht wirklich einen höheren Sinn entdecken konnte. Zumindest mir verweigerte sich die Erkenntnis eines Sinnes häufig hartnäckig. Ich möchte nicht alle Spiele über einen Kamm scheren, aber irgendwie schien mir das bei vielen Spielen verschwendete Zeit gewesen zu sein. Weiterlesen