Tablet-PC sind Laptops sehr ähnlich. Abgesehen vom Touchscreen bietet der Tablet-PC keine nennenswerten Unterscheidungsmerkmale. Hier teile ich die Meinung von Beat Döbeli Honegger. Die einzige Zielgruppe die vom USP des Tablets profitiert sind Kindergarten- und Grundschulkinder. Der Touchscreen in Verbindung mit Bildern eignet sich hervorragend zum spielerischen lernen für Personen die noch nicht lesen können. Die intuitive Bedienung des Touchscreens ermöglicht eine auf rein visuellen Reizen aufgebaute intuitive Interaktivität.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Mobile Learning
Mikro – Makro – Mut zur Lücke
Open Course 2011, Woche 9 (26. Juni – 3. Juli): Kurz, kürzer, micro: Was macht eigentlich noch satt? Microblogging & Microlearning – Ein fragmentarischer Blogbeitrag aus einer fragmentarischen Erlebniswelt.
Wie spannend, dass der Artikel über Mikrolernen der längste Artikel ist, den ich hier geschrieben habe. 😉 Produziert Mikro gar am Ende Makro?
Mikrolernen verstehe ich als ein gegenseiteiges Impulsgeben innerhalb einer Lern-Gruppe in Form von Metainformationen, d.h. Hinweise auf weiterführende Inhalte. Weiterlesen
Der wundersame Lerneffekt von Chaoskursen
Open Course, Woche 8 (20. – 26. Juni 20111): Lernen kann doch jeder, oder? Über Kompetenzen und Bildung
In dieser Woche ging es im Open Course zwar recht chaotisch zu, aber deshalb nicht weniger lehrreich. Während in Darmstadt das Unwetter bereits vorübergezogen war, ging es in Frankfurt gerade zu Beginn des Open Courses so richtig los.
WeiterlesenStandards für Applikationen auf mobilen Endgeräten
Wie mobil wird das Lernen? Mobile & Ubiquitous Learning ist ein Zukunftsmarkt. Inzwischen verfügt fast jeder über ein eigenes Gerät. Ein großer Vorteil: Neben großen Firmen und Organisationen können auch kleine und mittelständische Unternehmen sowie Privatpersonen von dieser Lernform profitieren.
Weiterlesen