Schlagwort-Archive: Selbstorganisation

MOOCs gestalten

Massive open online Kurse sind Online-Veranstaltungen für eine beliebig skalierbare Nutzerzahl. Während xMOOCs an das klassische eLearning angelehnt sind, geht es bei cMOOCs um Konnektivismus und gemeinsam geteiltes bzw. weitereintwickeltes Wissen. Die beiden Kurs-Arten könnten also unterschiedlicher nicht sein.

Weiterlesen

Mediendidaktik aus Kommunikationsdesiger-Sicht

Warum ich versuche, Begriffe aus der Bildungs-Terminologie in die der Kommunikation zu übertragen? Ich stolpere während meiner Tätigkeit im Bereich Bildung ständig über Konzepte, die ich bereits unter einer anderen Bezeichnung kenne. Anhand von fünf W-Worten versuche ich beide Terminologien, die sich inhaltlich so ähnlich sind, auch begrifflich zu vereinen. Ich beginne mit ein paar kurzen Begriffsdefinitionen aus der Wikipedia und erstelle daraus eine einfach anzuwendende Rezeptsammlung für Kommunikationsdesigner. Weiterlesen

Google plus: Ein Erfahrungsbericht

Ich bin ja sozusagen Tester der „späten Stunde“, denn erst seit Mittwoch, 6. Juli habe ich Zugang zu Google+. „Was machen die eigentlich alle für einen Aufstand mit ihren Invites?“, denke ich noch und bin gar nicht wirklich interessiert. „Ein weiteres Tool von inzwischen tausenden?“ So what. „Gut gemachtes virales Marketing, mehr nicht.“

Weiterlesen

Heuristiken und andere Kuriositäten

Durch einen Post zu meinem letzten Artikel „Mikro-Makro-Mut zur Lücke“ in Verbindung mit einem mir zunächst erklärungsbefürtig erscheinenden Tweet, habe ich mich auf Fährtensuche begeben und mich bei George Siemens in Kanada wiedergefunden. Der Psychologie-Professor forscht zum Thema MOOC und vertritt ein konnektivistisches Weltbild. Welt lass Dich umarmen. Kanada ist ja nur einen Klick weit entfernt.

Weiterlesen

Mikro – Makro – Mut zur Lücke

Open Course 2011, Woche 9 (26. Juni – 3. Juli): Kurz, kürzer, micro: Was macht eigentlich noch satt? Microblogging & Microlearning – Ein fragmentarischer Blogbeitrag aus einer fragmentarischen Erlebniswelt.

Wie spannend, dass der Artikel über Mikrolernen der längste Artikel ist, den ich hier geschrieben habe. 😉 Produziert Mikro gar am Ende Makro?

Mikrolernen verstehe ich als ein gegenseiteiges Impulsgeben innerhalb einer Lern-Gruppe in Form von Metainformationen, d.h. Hinweise auf weiterführende Inhalte. Weiterlesen

Öffentliche Wissenschaft und Bauchgefühl?

Ich habe lange darauf gewartet, dass endlich jemand beherzt in die Öffentlichkeit tritt und die für Nicht-Wissenschaftler sehr hohen Einstiegsbarrieren in den wissenschaftlichen Diskurs in Frage stellt. Wissenschaftliche Entwicklung ein Stück weit in der Öffentlichkeit anzusiedeln, das löst eine Menge an sozialpolitischem Brennstoff auf und birgt ungeahnte Möglichkeiten für ein völlig neues Selbstverständnis der Wissenschaften.

Weiterlesen

Mediengestützte Selbstorganisation in Open Source Projekten

Open Course 2011: In Woche 3 geht es um Lerntechnologien. Es stellt sich die Frage ob Lerntechnologien Lernprozesse beeinflussen oder ob sie bloße Lernwerkzeuge sind, die keinen Einfluss auf das Lernen selbst haben.

Aus meiner Sicht sind beide Thesen zu einem gewissen Anteil richtig. Mein Beitrag bezieht sich daher nicht so sehr darauf, neue Lerntechnologien vorzustellen da die meisten Technologien ohnehin ähnliche Funktionalitäten aufweisen.

Ich interessiere mich für die selbstorganisierten, interaktiven Prozesse, die in Online-Communities ablaufen und die letztendlich zu collaborativem Lernen und damit zu einer gemeinschaftlichen Weiterentwicklung der Community führen. Weiterlesen